Für eine Schornsteinsanierung existieren einige Gründe und technische Möglichkeiten. In dieser kleinen Anleitung erfahren Sie auf welche Schritte es im Gröbsten ankommt und worauf Sie vorher unbedingt achten sollten.
In Zeiten von Ebay Kleinanzeigen und Co. lässt sich fast jeder Gegenstand gebraucht auffinden und erwerben, selbst ein Edelstahlschornstein. Falls Sie bereits darüber nachgedacht haben sollten, sich einen Edelstahlschornstein gebraucht anzuschaffen, sollten Sie sich unbedingt ein paar wichtige Fragen dazu stellen. In diesem Artikel erfahren Sie worum genau Sie sich ein paar Gedanken machen sollten.
Wenn Sie lieber Heimwerkern statt Handwerker zu bestellen, können Sie gerne einen Blick in unsere kleine Montageanleitung für einen doppelwandigen Edelstahlschornstein an der Außenwand werfen.
Wenn Sie einen Ofen an einen Schornstein oder Edelstahlschornstein anschließen möchten, müssen Sie auf den Brandschutz achten. Durch moderne Wanddurchführungen kann dies schnell und einfach erreicht werden. Hier erfahren Sie wie man eine Wanddurchführung selbst anbringen kann und wie sie für nötigen Schutz sorgt.
Wer sich einen Kamin oder Heizofen zugelegt hat, weiß wie wichtig der richtige Brandschutz ist. Um Ihr Zuhause so brandsicher wie möglich einzurichten, wird eine Brandschutzplatte bzw. Funkenschutzplatte für Ihren Kamin vorgeschrieben. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte zu diesem Thema.
TAF ist eine Abkürzung, die für "Technische Angaben über Feuerungsanlagen" steht. Hier erfahren Sie alles, was es über TAF zu wissen gibt und warum es so wichtig ist.
Was könnte noch schöner sein als das wohlige Knistern eines warmen Feuers im eigenen Kamin, wenn draußen die Temperaturen immer ungemütlicher werden? Die Heizkosten, die man als Kaminbesitzer dabei einsparen kann. Ein Kaminofen kann nicht nur eine stilvolle Ergänzung zum Interieur sein, sondern richtig kostensenkend.
Ihre Heizung kostet Sie bereits ein Vermögen und sie scheuen weitere Investitionskosten in ein moderneres, energieeffizientes Gerät? Das muss nicht sein: mit den Förderprogrammen der Bundesregierung und der KfW rückt der Traum von neuer Heizungstechnik, Schornsteinsanierung oder der rundum erneuerten Hausdämmung ganz in Ihre Nähe.
Moderne Brennwerttechnik zeichnet sich durch eine maximale und höchst effiziente Nutzung der Energie aus, was den Häuslebauer und Eigentümer gleichermaßen erfreut, da er dank dieser Technik bis zu 10% an Energieersparnis und somit Kostenersparnis genießen kann. Zur Nutzung der Brennwerttechnik, ist auch die Verwendung eines Edelstahlschornsteins möglich, jedoch wird dieser beim Einsatz der modernen Technik richtig auf die Probe gestellt, da es hierbei zur vermehrten Kondenswasserbildung kommt.
Die Marke Raab steht für Tradition und Qualität im Schornsteingeschäft und bildet einen wichtigen Vertragspartner des Schornsteinfachhandel. Das Kerngeschäft der Raab Gruppe konzentriert sich auf die Herstellung und Entwicklung hochwertiger Schornstein- sowie Abgassysteme aus Edelstahl und wird durch ein zusätzliches Sortiment aus abgastechnischen Komponenten der Marke Kutzner + Weber ergänzt.
Ein wichtiger Vertragspartner von Schornsteinfachhandel ist die Firma Schiedel. Hierbei handelt es sich um eines der bedeutendsten Unternehmen in der Schornsteinbranche, welches schon seit Jahrzehnten für etwaige wichtige technische Entwicklungen innerhalb der Branche gesorgt hat.
Der Schornsteinfachhandel arbeitet seit vielen Jahren mit dem Schornstein Produzenten Jeremias zusammen. Wir tun dies aus guten Gründen und wünschen uns, dass auch unsere Kunden diese Gründe verstehen und unsere Begeisterung für die Produkte teilen. Darum stellen wir Ihnen nunmehr einen unserer Lieferanten vor.
Ein Außenschornstein wird laut Definition außen am Haus angebracht und ist somit für Passanten, Nachbarn und natürlich auch die Bewohner selbst sichtbar. Neuerdings soll der Außenschornstein auch als bewusstes Gestaltungselement überzeugen. Allerdings dominiert hier bislang die eher futuristische Optik glänzenden Edelstahls, was eher zu modernen Gebäuden mit einer graden Linienführung passt.
Bei der großen Vielzahl an Light-Produkten, könnte man annehmen, dass dieser Trend nun auch im Schornsteinbau angekommen ist. Allerdings hat der Ausdruck "light" oder "leicht" hier eine andere Bedeutung: Denn hier geht es tatsächlich um das Eigengewicht des Schornsteins.
Ein moderner Schornstein transportiert den heißen Rauch und die Abgase von der Feuerstätte an die Außenluft. So wird sichergestellt, dass die Raumluft frei von Giftstoffen bleibt und wir stets Sauerstoff einatmen können. Schon alleine dafür müsste jeder Schornstein (bzw. dessen Konstrukteure) mit Lob überhäuft werden. Um sich jedoch bewusst zu machen, wie leistungsfähig ein moderner Schornstein tatsächlich ist, betrachten wir hier ausführlich, welchen Giftstoffen und Witterungseinflüssen der Schornstein ausgesetzt ist.
Auf den ersten Blick scheint das lange Rohr eines Edelstahlschornsteins nicht nach höherer Mathematik zu verlangen. Doch eine EU-Norm sorgt dafür, dass eine komplexe Berechnung, die alle relevanten Komponenten für einen passgenauen und funktionsoptimierten Schornstein einbezieht, Voraussetzung für die Entscheidung für oder gegen einen bestimmten Schornstein ist. Relevante Komponenten für den passgenauen Schornstein sind zum Beispiel der Zugbedarf der Feuerstätte, Länge, Größe, Material der Verbindungsstücke, der Widerstand, den die Zuluft überwinden muss und vieles mehr.
Grundsätzlich ist die Montage eines Außenschornsteins kein Hexenwerk. Im Handel sind passgenaue Schornsteinbausätze verfügbar und im Internet finden sich auch reichlich Montageanleitungen und Tutorials. Trotzdem sollte man doch einige Überlegungen anstellen, bevor man selbst die Wanddurchführung in die Mauer stemmt.
Es gibt viele gute Gründe, sich für einen modernen Außenschornstein zu entscheiden: So ein Edelstahlschornstein erträgt die extrem große Hitze, welche notwendig ist, um auch Feinstaubpartikel rückstandslos zu verbrennen. Er ist in hohem Maße witterungsbeständig und leicht zu montieren. Oftmals brennt dank des guten Zugs des neuen Schornsteins auch das Feuer im Kaminofen effizienter ab und im Ergebnis genießt man mehr wohlige Wärme und spart effizient Energie, Rohstoffe und Geld. Was nach der erfolgreichen Installation des neuen Schornsteins bleibt, sind die leeren Schächte des alten, gemauerten Kamins, welche bislang ungenutzt vor sich hin dämmerten. Hierfür gibt es jetzt eine pfiffige Verwendung, welche den Alltag nachhaltig erleichtert: Der hauseigene Wäscheabwurf!
1 von 3