Brandschutz mittels Wanddurchführung
Wer kennt das nicht, draußen im Spätsommer und Frühherbst scheint tagsüber die Sonne, doch abends, wenn die Sonne untergeht und es allmählich kühler wird, will man die Wärme einer Heizmöglichkeit doch nicht missen. Als Alternative können Sie sich einen Kaminofen zulegen und dadurch auch außerhalb der Heizsaison wohlige Wärme genießen.
Falls Sie eine kleine Werkstatt in Ihrem Garten beheizen möchten oder ein Ferienhaus bzw. Blockhaus aus Holz, müssen Sie ganz besonders auf Brandschutz und je nach Wohnlage auch auf die jeweiligen Landesverordnungen diesbezüglich achten. Vergessen Sie nicht den Bezirksschornsteinfeger in Ihre Baupläne rechtzeitig einzubeziehen. Für Immobilien im Ausland gelten die vor Ort beschlossenen Bestimmungen.
Optimaler Brandschutz muss dank der neusten Technologien keine komplizierte Sache sein. Eine fertige Wanddurchführung für Schornsteinrohre, die durch eine Hauswand oder ein Hausdach verlaufen sollen, bietet nachweislich dezenten und effektiven Schutz. Moderne Wanddurchführungen bestehen aus nicht brennbaren Stoffen, wie Kalziumsilikat und werden gleich im fertigen Montageset geliefert. Das Set beinhaltet alle für den Brandschutz vorgeschriebenen Bestandteile, die sich leicht verbauen lassen.
Alles worauf Sie achten sollten und eine kleine Bauanleitung finden Sie im folgenden Beitrag.
Das gilt es vor der Montage zu beachten
Prüfen Sie das von Ihnen bestellte Montageset unbedingt auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang müssen normalerweise folgende Komponenten enthalten sein:
Nachdem Sie sich für ein Ofenmodell und dessen Position im Raum entschieden haben, sollten Sie unbedingt Ihre Wandstärke in Erfahrung bringen. Die Wanddurchführungen sind in unterschiedlichen Wandstärken von 120mm bis 500mm und für alle gängigen Rohrdurchmesser erhältlich, aber lassen sich bei Bedarf in die Länge hin kürzen. Auf gar keinen Fall dürfen Sie jedoch die Wanddurchführung verlängern.
Halten Sie passendes Werkzeug zum Kürzen der Wanddurchführung und zum Öffnen der Wand griffbereit. Bei gleich bleibendem Brandschutz im Vergleich zu herkömmlichen Wanddurchführungen, ist die moderne und sehr kompakte Wanddurchführung durch ihre besondere Bauweise in der Lage den Abstand zu brennbaren Materialien auf bis zu 9 cm zu reduzieren und dabei sehr platzsparend zu sein, ohne dass tragende Bauteile entfernt werden müssen. Aufgrund dieser Beschaffenheit ist die Wanddurchführung besonders geeignet für Häuser in Holzrahmenbauweise, da sie maximalen Brandschutz gewährt.
Und so geht’s
Ihrem nächsten gemütlichen Kaminabend kann nichts mehr im Wege stehen. Die Vorteile einer fertigen Wanddurchführung sind unter anderem nicht nur die Gewährleistung der gesetzlich vorgeschriebenen Brandsicherheit bei minimalem Montageaufwand durch Trockenbauweise, sondern auch die Reduzierung der Folgekosten. Auf diese Weise können Sie sichere Wärme in Ihrem Zuhause ohne Bedenken genießen.