Brandschutz Wanddurchführung für Edelstahlschornstein-einfach und schnell selbst montieren

Brandschutz mittels Wanddurchführung

Wer kennt das nicht, draußen im Spätsommer und Frühherbst scheint tagsüber die Sonne, doch abends, wenn die Sonne untergeht und es allmählich kühler wird, will man die Wärme einer Heizmöglichkeit doch nicht missen. Als Alternative können Sie sich einen Kaminofen zulegen und dadurch auch außerhalb der Heizsaison wohlige Wärme genießen.

Falls Sie eine kleine Werkstatt in Ihrem Garten beheizen möchten oder ein Ferienhaus bzw. Blockhaus aus Holz, müssen Sie ganz besonders auf Brandschutz und je nach Wohnlage auch auf die jeweiligen Landesverordnungen diesbezüglich achten. Vergessen Sie nicht den Bezirksschornsteinfeger in Ihre Baupläne rechtzeitig einzubeziehen. Für Immobilien im Ausland gelten die vor Ort beschlossenen Bestimmungen.

Optimaler Brandschutz muss dank der neusten Technologien keine komplizierte Sache sein. Eine fertige Wanddurchführung für Schornsteinrohre, die durch eine Hauswand oder ein Hausdach verlaufen sollen, bietet nachweislich dezenten und effektiven Schutz. Moderne Wanddurchführungen bestehen aus nicht brennbaren Stoffen, wie Kalziumsilikat und werden gleich im fertigen Montageset geliefert. Das Set beinhaltet alle für den Brandschutz vorgeschriebenen Bestandteile, die sich leicht verbauen lassen.

Alles worauf Sie achten sollten und eine kleine Bauanleitung finden Sie im folgenden Beitrag.

 

Das gilt es vor der Montage zu beachten

Prüfen Sie das von Ihnen bestellte Montageset unbedingt auf Vollständigkeit. Im Lieferumfang müssen normalerweise folgende Komponenten enthalten sein:

  • Ein Wanddurchführungskasten mit Dämmrohrschale in bestellter Wandstärke
  • Vier Strahlungsschutzplatten
  • Eine Putzträgerplatte
  • Kleber und Dampfsperrfolie


Nachdem Sie sich für ein Ofenmodell und dessen Position im Raum entschieden haben, sollten Sie unbedingt Ihre Wandstärke in Erfahrung bringen. Die Wanddurchführungen sind in unterschiedlichen Wandstärken von 120 mm bis 500 mm und für alle gängigen Rohrdurchmesser erhältlich, aber lassen sich bei Bedarf in die Länge hin kürzen. Auf gar keinen Fall dürfen Sie jedoch die Wanddurchführung verlängern.

Halten Sie passendes Werkzeug zum Kürzen der Wanddurchführung und zum Öffnen der Wand griffbereit. Bei gleich bleibendem Brandschutz im Vergleich zu herkömmlichen Wanddurchführungen, ist die moderne und sehr kompakte Wanddurchführung durch ihre besondere Bauweise in der Lage den Abstand zu brennbaren Materialien auf bis zu 9 cm zu reduzieren und dabei sehr platzsparend zu sein, ohne dass tragende Bauteile entfernt werden müssen. Aufgrund dieser Beschaffenheit ist die Wanddurchführung besonders geeignet für Häuser in Holzrahmenbauweise, da sie maximalen Brandschutz gewährt.

 

Und so geht’s

  1. Wanddurchfuhrung-offenZunächst ermitteln Sie die Höhe des Kaminanschlusses und markieren die Höhe der Anschlussleitung. Nehmen Sie hierzu am besten den eckigen Wanddurchführungskasten und halten ihn an die ausgemessene Stelle der Wand. Markieren Sie die Eckpunkte oder zeichnen Sie den Umriss des Kastens nach, um später entlang der Markierungen die Wand öffnen zu können. Öffnen Sie die Wand nur mit geeignetem Werkzeug und achten Sie darauf, dass die Öffnung 5 mm größer als der Wanddurchführungskasten selbst ist.


  2. Nun messen Sie die Wandstärke aus und übertragen das Maß dieser auf den Kasten, um ihn bei Bedarf entsprechend zu kürzen. Führen Sie die Wanddurchführung ein und verkleben Sie diese umlaufend mit der Wand. Als Nächstes nehmen Sie die Putzträgerplatte für den Außenbereich der Wand und befestigen diese von außen an die Wanddurchführung. Hierzu tragen Sie erneut den Kleber umlaufend auf die Außenseite der Wanddurchführung auf und schrauben die Putzträgerplatte an den Wanddurchführungskasten an. Nun können Sie den Wandputz wieder an der Fassade anbringen. Achten Sie ebenfalls darauf die Außenfugen der Wanddurchführung mit Fugendicht abzudichten. Sollten Sie Ihre bauseits vorhandene Dampfsperre beschädigt oder aufgetrennt haben, können Sie diese wieder mit der gelieferten Dampfsperrfolie wiederherstellen.

    Wanddurchfuhrung-verkleben

    putztrager-wanddurchfuhrung

    Wanddurchfuhrung-abdichten

  3. Nehmen Sie nun die vier Strahlungsschutzplatten und legen diese mit der rauen Seite nach oben und mit der glatten Seite auf den Boden. Stecken Sie diese wie in der Anleitung beschrieben zusammen und markieren dann anschließend auf allen vier zusammengesetzten Platten den Kreisausschnitt des Rauchrohrs. Auch hier sollte der angezeichnete Rohrdurchmesser 3-5 mm größer sein als das Rauchrohr.

    Jetzt können Sie die Strahlungsschutzplatten an der Wand montieren. Bestreichen Sie hierzu die eingebaute Wanddurchführung von der Innenseite mit dem gelieferten Kleber. Drücken Sie die Platten an die Wanddurchführung und richten diese dabei aus. Die Stöße zwischen den Platten sollten ebenfalls verklebt werden. Für den besseren Halt verschrauben Sie die Platten zusätzlich mit Trockenbauschrauben am Wanddurchführungskasten.

    strahlungsschutzplatte-montieren
    strahlungsschutzplatte-verschrauben

  4. Im nächsten Schritt können die Platten abgeschliffen und verspachtelt werden während von außen die Abgasanlage montiert werden kann. Nachdem Sie die Abgasanlage angeschlossen haben, montieren Sie von innen das Wandfutterrohrelement, indem Sie es in die innere Öffnung der Wanddurchführung einsetzen. Der Ofen kann jetzt angeschlossen werden. 

ofen-anschliessen-wanddurchfuhrung 

wandfutterrohr-einsetzen 

kaminanschluss-innen-an-wanddurchfuhrung

 

Ihrem nächsten gemütlichen Kaminabend kann nichts mehr im Wege stehen. Die Vorteile einer fertigen Wanddurchführung sind unter anderem nicht nur die Gewährleistung der gesetzlich vorgeschriebenen Brandsicherheit bei minimalem Montageaufwand durch Trockenbauweise, sondern auch die Reduzierung der Folgekosten. Auf diese Weise können Sie sichere Wärme in Ihrem Zuhause ohne Bedenken genießen.

 

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.