Effizient heizen: Pelletofen einfach erklärt
Viele stoßen bei der Suche nach alternativen Heizmethoden auf Pelletöfen - oft mit Fragen: Was unterscheidet sie von Kaminöfen? Welche Vorteile bieten sie und wie funktionieren sie? Dieser Artikel klärt die wichtigsten Unterschiede und Funktionsweisen.
Edelstahl-, Keramik- oder gemauerter Schornstein: Ein Vergleich der Schornsteinsysteme
Für den Bau eines Schornsteins gibt es verschiedene Materialien. Welches am besten passt, hängt vom Brennstoff ab. Wir zeigen die drei gängigsten Schornsteinarten und erklären ihre jeweiligen Vor- und Nachteile.
Welche Brennstoffe eignen sich für die Übergangszeit?
Wenn Sie in der Übergangszeit ausschließlich mit Ihrem Kaminofen heizen, können Sie Geld sparen und zudem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Erfahren Sie jetzt alles Wichtige zur richtigen Brennstoffwahl in der Übergangszeit!
Kaminofen: Achten Sie bei der Planung Ihres Kaminofens auf diese 5 Faktoren
Wenn Sie sich einen Kaminofen kaufen möchten, helfen Ihnen die folgenden fünf Faktoren, um das perfekte Modell für Ihre Ansprüche zu finden – und den Einbau clever zu planen. Lassen Sie sich deshalb von einem Expert beraten – und finden Sie das perfekte Modell!
Kondensat im Schornstein: Was tun bei Feuchtigkeitsproblemen?
Wenn mit Feuchtigkeit gesättigte Verbrennungsgase vor Verlassen des Schornsteins unter den Taupunkt abkühlen, enthsteht Kondensat. Daraufhin können auch Korrosion, Schimmel und Schäden entstehen. Erfahren Sie, was Kondensat verursacht und welche Gegenmaßnahmen wir empfehlen können.
Heizung optimieren: So regeln Sie die Temperatur richtig
Gemütliche Abende und die optimeale Brennstoff Verwertung - um Geldbeutel und Klima zu schonen, gilt es, Wärmeverluste zu vermeiden und die Wohnräume effizient zu beheizen. Wie Sie die Raumtemperatur mit einem Kaminofen am besten regulieren, erklärt dieser Beitrag.
Wie oft sollte man den Schornstein reinigen lassen?
Ein knisterndes Kaminfeuer spendet Wärme und sorgt für Entspannung und Gemütlichkeit. Aber, wer gern den Kamin anmacht, sollte auch regelmäßig seinen Schornstein reinigen lassen. Erfahren Sie alles, was Sie zum Thema „Schornsteinwartung“ wissen müssen!
Kaminofen anfeuern: 5 Tipps für ein schnelles und sauberes Anzünden
Ein flackerndes Kaminfeuer steht für eine unverwechselbare Wohlfühlatmosphäre. Jedoch geht vielen das Anfeuern des Kaminofens nicht ganz leicht von der Hand. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie achten müssen, um schnell und sauber ein schönes und lang anhaltendes Kaminfeuer zu entzünden.
Emissionen reduzieren: So betreiben Sie Ihren Schornstein umweltfreundlich
Kaminofen sind der Inbegriff von Gemütlichkeit. Es gibt jedoch auch eine Kehrseite: Die Verbrennung von Holz in Kamin- und Kachelöfen ohne automatische Regelung läuft nie vollständig ab. Deshalb gilt es beim Betrieb von Kaminöfen, Emissionen zu reduzieren – und zwar so weit wie möglich. Wie das gelingt, erklärt dieser Beitrag.
Wie erkennt man erste Anzeichen eines Schornsteinbrands?
Mit der zunehmenden Verbreitung von Kaminen in Deutschland nimmt allerdings auch die Zahl der Schornsteinbrände zu. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen Schornsteinbrand frühzeitig erkennen können und geben Ihnen wertvolle Tipps, damit es erst gar nicht zum Brand kommen kann.
Wie Sie Ihren Schornsteineinzug verbessern: 3 wertvolle Kaminofen Tipps
Um eine optimale Verbrennung zu erzeugen und dahin gehend effizient zu heizen, gibt es einiges zu beachten. In diesem Artikel geben wir Ihnen drei nützliche Kaminofen Tipps, um Ihren Schornsteineinzug zu verbessern und wie Sie damit wertvolles Geld sparen sowie weniger die Umwelt belasten.
Schornsteinfegerbesuch: Was Sie wissen sollten
Damit Schornstein und Feuerstätte ordnungsgemäß funktionieren und alle potenzielle Gefahren frühzeitig erkannt werden, sind regelmäßige Besuche vom Schornsteinfeger Pflicht in Deutschland. Erfahren Sie alles, was Sie zum Thema Schornsteinfegerbesuch wissen sollten!
Schornsteinsanierung in fünf Schritten- Eine kleine Anleitung
Für eine Schornsteinsanierung existieren einige Gründe und technische Möglichkeiten. In dieser kleinen Anleitung erfahren Sie auf welche Schritte es im Gröbsten ankommt und worauf Sie vorher unbedingt achten sollten.
Nässeschäden im Kaminzug
Sie wollen wissen woher die Nässeschäden an Ihrem Kamin kommen? Hier finden Sie einige Informationen zu Witterungsschäden und Taupunktunterschreitungen bei Schornsteinen und Kaminöfen.
Schornsteinberechnung nach DIN EN 13384 - Welche Daten werden benötigt?
Die Installation oder Sanierung eines Schornsteins erfordert die Berücksichtigung von verschiedenen Faktoren. Diese beeinflussen einen einwandfreien und gefahrlosen Betrieb des Heizsystems und der Abgasanlage.
Brandschutzplatten – Ein Must-have für Ihren Ofen
Brandschutz ist Pflicht, wenn ein Kamin ins Haus einzieht – und das nicht nur aus Vernunft, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Brandschutzplatten sorgen für Sicherheit bei Wand und Boden, ohne die Optik zu beeinträchtigen. Welche Vorschriften gelten und welche Varianten es gibt, erfahren Sie hier.
TAF – Das Formblatt für Ihren Ofen
Bevor ein Kaminofen eingebaut oder modernisiert wird, ist das TAF Formular Pflicht. TAF ist eine Abkürzung, die für "Technische Angaben über Feuerungsanlagen" steht. Warum es so wichtig ist – und wie wir Sie beim Ausfüllen unterstützen – erfahren Sie hier.
Versottung - wir erklären das Phänomen
Sie haben es vielleicht auch schon einmal gesehen: hässliche gelbe und braune Flecken entlang der Außenseite an einem Schornstein. Damit verbunden sein kann ein unangenehmer Geruch. Aber was können Sie dagegen tun, wenn Sie so etwas in Ihrem Gebäude entdecken? Wie können Sie diesem, oft fatalen, Phänomen zuvor kommen?
Hier finden Sie unsere Ausstellung
📍 Birnauer Str. 12
D-80809 München
Deutschland
📞 08141 509 264 0 🕒 Mo. - Fr. von 09:00 bis 18:00 Uhr